Dienstag, 31. März 2015

Für den Fall der Fälle ausgebildet

15 Feuerwehrfrauen- und Männer absolvieren Chemikalienschutzausbildung

Dass Feuerwehrleute oft großen Gefahren ausgesetzt sind dürfte niemandem neu sein. Oftmals gibt es bei den Brandschützern aber nur noch eine einzige Möglichkeit sich zu schützen – dies ist oft bei Gefahren die von gefährlichen Gütern, wie biologischen oder chemischen Stoffen ausgehen der Fall.

 

Da bei solchen Notfallsituationen jeder Handgriff sitzen muss, bildeten sich 15 Feuerwehrfrauen- und Männer aus Seligenstadt und Mainhausen an zwei Samstagen im Feuerwehrhaus der Einhardstadt bei einem Lehrgang über den sogenannten Chemikalienschutzanzug weiter. Die rund 15-stündige Ausbildung beinhaltete theoretische und praktische Themen, die bei den Grundlagen begannen und bei einsatzspezifischen Lehrinhalten endeten. Auch gehörten Gewöhnungsübungen im Vollschutzanzug mit zum Stundenplan. Hierbei handelt es sich um einen Anzug, der seinen Träger komplett von der Umwelt isoliert, so dass dieser in radiologisch, chemisch oder bakteriologisch kontaminierter Umgebung arbeiten kann. Mit dieser Ausrüstung, welche circa 23kg wiegt, kann ein Feuerwehrangehöriger etwa 30 Minuten arbeiten, wobei dies letztendlich von der Einsatzlage abhängig ist.

 

Lehrgangsleiter und Stellvertretender Seligenstädter Stadtbrandinspektor Thorsten Ott freute sich über den großen Zuspruch der ehrenamtlichen Brandschützer und lobt wieder einmal die interkommunale Zusammenarbeit im Ostkreis zwischen den Städten Seligenstadt, Mainhausen und Hainburg: „Wir konnten durch unseren Lehrgang, vor allem junge Kameradinnen und Kameraden, an die große körperliche Belastung gewöhnen und Ihnen einen neuen Blickwinkel im Einsatz aufzeigen. Wir haben somit einen Teil dazu beigetragen, dass der Ostkreis noch sicherer wird und ständig erfahrene Einsatzkräfte an den Standorten verfügbar sind.“

 

Nach Ablegung der schriftlichen und praktischen Prüfung konnte allen Teilnehmern die Urkunde überreicht werden. Ott dankt seinem Team, bestehend aus Alexander Zöller, Reiner Störger und Sven Ebert, welches ihm bei der Durchführung tatkräftig unterstützt hat.

Samstag, 21. März 2015

Frühjahrs-Ausbildungsoffensive

Kaum ist der Frühling im Anmarsch wird bei der Feuerwehr Mainhausen wieder die praktische Ausbidung in Angriff genommen. 

 

Bereits vor zwei Wochen fand im Mainflinger Gerätehaus eine Unterweisung für die Fahrer von Flurförderzeugen (Gabelstapler) an. Hierbei wurde vorallem auf die Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemeine Sicherheit eingegangen. Die Gabelstapler dienen rund um beide Feuerwehrhäuser zu diversen Logistikaufgaben wie beispielweise dem Verladen von Einsatzmaterial auf den Gerätewagen-Logistik.

 

Bild zum Beitrag

Außerdem wurde letzte Woche eine Fortbildung für die Grupppen- und Zugführer der Feuerwehr Zellhausen mit den Themen Ausbilden und Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen durchgeführt.

 

Eine Mainhäuser Abordnung besuchte zudem ein Seminar mit dem Thema Gefahrguteinsatz in Rödermark und sechs Mainhäuser Einsatzkräfte schlossen am heutigen Samstag einen Lehrgang zum Tragen von Chemikalienschutzanzügen ab.

 

Zu guter Letzt nahmen noch Einsatzkräfte die ab nächster Woche ihren Grundlehrgang absolvieren an einem Erste-Hilfe-Kurs in Offenbach teil.

 

Die Vielfalt der Ausbildungsangebote spiegelt natürlich auch die Facetten der feuerwehrtechnischen Arbeit in ihren verschiedenen Bereichen wieder.

Dienstag, 17. März 2015

Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins

Am vergangenen Freitag fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins statt. Neben diversen Vertretern aus der Lokalpolitik konnte der Vorsitzende Markus Waldmann selbstverständlich auch die Ehrenkommandanten begrüßen. Im Anschluss bat er um eine Schweigeminute für die Verstorbenen Heinz Olivier, Ernst Koch, Horst Baierl und Franz Kuhn. 

 

Es folgten in Wort und Bild die Berichte des Feuerwehrvereins, der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr sowie der Löschzwerge, in denen die Aktivitäten der Abteilungen im vergangenen Jahr ausgeführt wurden. Hierbei erlangten die Anwesenden schnell einen Eindruck welch umfangreiche Arbeit neben dem eigentlichen Feuerwehrdienst geleistet wird und wie diese sich in den Mitgliederzahlen positiv niederschlägt. Nachdem der Kassenwart Andreas Spitzenberg den Kassenbericht für das Jahr 2014 verlas und der Antrag auf Enlastung des Vorstandes durch die Revisoren Frank Stritzke und Otto Seitz angenommen wurde, wählte die Versammlung Tobias Herr als Nachfolger für den ausscheidenden Frank Stritzke. Außerdem wählten die Anwesenden Florian Schlett als neues Mitglied des Arbeitsausschusses.

 

Bild zum Beitrag
Die Geehrten mit Vereinsvorstand, Bürgermeisterin und stellv. Gemeindebrandinspektor

 

Im Anschluss standen noch außergewöhnlich viele Ehrungen für langjährige Vereinsmitglieder auf der Tagesordnung. Die Vorsitzenden Markus Waldmann und Frank Simon, sowie der stellv. Gemeindebrandinspektor Ralf Sauer, stellvertretend für den Kreisfeuerwehrverband, beglückwünschten die Jubilare, überreichten Urkunden, Ehrennadeln und Präsente und dankten ihnen für ihre langjährige Vereinstreue.

 

Für 25jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Wolfgang Paul Acker, Christoph Baierl, Andreas Burkard, Jens Gerfelder, Jürgen-Walter Guttmann, Christoph Herr, Dieter Herr, Tobias Herr, Sylvia Jalusic, Michael Jordan, Maria Kirchner, Helmut 
Klar, Lotte Knecht, Rosel Kuchenbrod, Petra Wagner, Stefan Löser, Claus Marker, Monika Marker, Sabine Marker, Hans Joachim Müller, Peter Musilak, Hans Rachor, Robert Rachor, Ronald Reuter, 
Stefan Ritter, Klaus Robert, Rolf Salzmann, Klaus Schindler, Horst Schlett, Helmut Schmidt, Peter Schweer, Klaus Simon, Stephan Simon, Petra Spielmann, Ute Spielmann, Winfried Wolf.

Für 40jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt: 
Ernst Backhauß, Werner Brielmayer, Günter Brunkhorst, Peter Hirschbrich, Roland Kraus, Herbert Kuhn, Josef Laber, Peter Merget, Heinz Pleier, Herman Sahlmen, Rudolf Stark, Markus Waldmann. 

Für 50jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Walter Fuchs, Erhard Herr, Siegfried Schuck, Wolfgang Wießmann, Herbert Winter.

Für 65jährige Vereinszugehörigkeit wurde geehrt:
Ernst Rachor.

 

Nach der Bekanntgabe der Veranstaltungstermine für das Jahr 2015 dankten die Bürgermeisterin Ruth Disser und der stellv. GBI Ralf Sauer abschließend noch allen Anwesenden für ihr großes Engagement zur Förderung und Sicherung des Brandschutzes in Zellhausen und wünschten stets eine erfolgreiche Arbeit.