Am Freitag, den 21. März 2025 fand die
Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Zellhausen für das
Jahr 2024 statt.
Der 1. Vorsitzende Markus Waldmann konnte neben den
zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern auch einige Ehrengäste begrüßen.
Unter anderem Bürgermeister Frank Simon, den Ehrenkommandanten Pirmin Venuleth,
den 1. Stellvertretenden Gemeindebrandinspektor Felix Herr, den ersten
Beigeordneten der Gemeinde Mainhausen Frank Kollmus, die
Gemeindevorstandsmitglieder Gisela Schobbe und Tatjana Rengeo, den
Gemeindevertretervorsteher Robert Steil sowie die Gemeindevertreter Oliver
Bohlender, Gerhard Wurzel und Felix Walter.
Trotz der großen Tagesordnung, konnte die Sitzung zügig
durchgeführt werden. Die Leitungen der Bereiche von Verein, Einsatzabteilung,
Jugendfeuerwehr und den Löschzwergen gaben in kurzen Berichten einen Rückblick
auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres und blickten auf das aktuelle Jahr
voraus.
Der 2. Vorsitzende Frank Simon berichtete vom vergangenen
Jahr. So berichtete er über die
vergangene Jahreshauptversammlung, die abgelaufenen Veranstaltungen sowie über
die Vorstands- und Vereinsarbeit. So wurden wieder zahlreiche Feste
benachbarter Vereine und Feuerwehren besucht und diese entsprechend auch durch
Dienste unterstützt. Zudem berichtete er über den erstmalig stattgefundenen
„Ostkreisfrühschoppen“, welcher durch die Feuerwehr Zellhausen ins Leben
gerufen wurde.
Der Wehrführer Matthias Röder gab einen Einblick in die
abgeleisteten Einsatz-, Ausbildungs- und Arbeitsstunden im vergangenen Jahr und
präsentierte die Bilanz des Jahres 2024.
So wurden im abgelaufenen Jahr nur für Aus- und Fortbildung,
den Einsatzdienst sowie die Brandschutzerziehung rund 4000 Personenstunden
investiert. Trotz dieser Zahl blieb hierbei die Kameradschaft nie auf der
Strecke. Im Gegenteil, sie wurde im vergangenen Jahr weiter intensiviert.
Abschließend bedankte er sich bei allen Unterstützern der Feuerwehr sowie bei
den Kameradinnen und Kameraden.
Der Jugendfeuerwehrwart Jonas Kopetz blickte in seinem
Bericht ebenfalls zurück. So wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Übungs- und
Unterrichtsabende abgehalten. Aber auch der Spaß bei unserem Nachwuchs kommt
hier nicht zu Kurz. So wurde während des EM-Spiels Deutschland gegen Spanien
gemeinsam gekocht und verschiedene Spieleabende abgehalten werden. Im
vergangenen Jahr wurden traditionell wieder die Gelben Säcke im Ortsgebiet
verteilt und zum Abschluss des Jahres wurde wieder eine Weihnachtsfeier
organisiert, welche die Jugendlichen in die Trampolinhalle nach Aschaffenburg
führte.
Auch unsere jüngsten Nachwuchskräfte, die Löschzwerge, waren
im vergangenen Jahr sehr aktiv. Die 14 Kinder hielten den Oberlöschzwerg
Sebastian Kirchen und seinen Vertreter Joost Bauer auf Trapp. An jedem zweiten
Freitag erlernen die Kinder spielerisch die Aufgaben der Feuerwehr. Hier wurden
unter anderem die Aufgaben der Feuerwehr, das richtige absetzen eines Notrufs
oder aber auch die Hierarchieebenen der Feuerwehr. Dabei sind die Kinder sehr
wissbegierig und lernen schnell neues. Auch hier wurde zum Abschluss des Jahres
eine Weihnachtsfeier veranstaltet und hierbei Pizza bestellt und ein Film
geschaut.
Im Anschluss an die Berichte der einzelnen Abteilungen
konnte der Kassenbericht vorgetragen werden. Die beiden Revisoren bestätigten
dem Kassenwart eine einwandfrei geführte Kasse, somit konnte der Vorstand durch
die anwesenden Mitglieder für das Berichtsjahr entlastet werden.
Nachdem Roman Zilch nach zweijähriger Amtszeit als Revisor
ausscheidet, musste seine Stelle neu besetzt werden. Hier wurden bei
Stimmgleichheit Milena Wocker und Jan Leitenberger von der Versammlung
vorgeschlagen und gewählt.
Als nächster Tagesordnungspunkt standen die Ehrungen für 70-,
65-, 60-, 40-, und 25-jährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein an. Folgend sind
die einzelnen geehrten aufgelistet:
Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Volker Heintz, Christa Held, Reinhold Herr, Holger Hitzel, Kornelia
Jeanlouis, Laura Schrenker, Katja Wolf und Edmund Wolf
Für 40-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Michael Buschmann, Uwe Disser, Michael Grunert, Stjepan Jalusic, Karl-Heinz
Jochem, Hans-Albert Kaspar, Thomas Rachor, Oliver Schmidt und Thorsten Schmidt
Für 50-jährige Vereinszugehörigkeit wurde geehrt:
Harald Brehm, Alfred Herr und Jürgen Straub
Für 60-jährige Vereinszugehörigkeit wurde geehrt:
Werner Dietze und Reinhard Simon
Für 65-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Walter Hartig, Rudolf Herr, Gottlieb Venuleth und Pirmin Venuleth
Für 70-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Josef Lirsch und Horst Waldmann

v. l. n. r.. Volker Heintz, Markus Waldmann, Holger Hitzel, Michael Grunert, Laura Schrenker, Stjepan Jalusic, Thorsten Schmitt, Rudolf Herr, Oliver Schmitt, Walter Hartig, Pirmin Venuleth, Werner Dietze , Thomas Rachor, Hans-Albert Kaspar, Harald Brehm und Frank Simon
Markus Waldmann gab dann die kommenden Veranstaltungen bekannt.
Das Pfingstfest findet vom 07. Bis 08. Juni und der traditionelle
Weihnachtsmarkt vom 20. bis 21. Dezember statt.
Zum Abschluss des Abend dankten die Gemeindebrandinspektion
sowie die örtliche Politik sich bei den Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz
für die Mainhäuser Bürger.
Zurück zu den Beiträgen