Am Freitag, den 21. April 2023 fand die
Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Zellhausen für das
Jahr 2022 statt.
Der 1. Vorsitzende Markus Waldmann konnte neben den
zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern auch einige Ehrengäste begrüßen.
Unter anderem Bürgermeister Frank Simon, die Ehrenkommandanten Franz Disser und
Pirmin Venuleth, den Gemeindebrandinspektor und Kreisbrandmeister Joachim
Unkelbach sowie sein Stellvertreter Ralf Sauer, den Vereinsringvorsitzenden
Thomas Ludwig sowie einige Vertreter aus der Gemeindepolitik, unter anderem den
ersten Beigeordneten der Gemeinde Mainhausen Frank Kollmus, die Mitglieder des
Gemeindevorstands Gisela Schhobbe und Sebastian Wurzle sowie die
Fraktionsvorsitzende der SPD Mainhausen Felicitas Mohler-Kaczor.
Trotz der großen Tagesordnung, konnte die Sitzung recht
zügig durchgeführt werden. Die Leitungen der Bereiche von Verein,
Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und den Löschzwergen gaben in kurzen
Berichten einen Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Markus Waldmann berichtete über das Vereinsleben. Im
vergangenen Jahr konnte nach langer Coronapause wieder ein wenig zur Normalität
zurückgekehrt werden. Zwar fand das Pfingstfest und der Bayrische Bierabend
erneut nicht statt, allerdings wurde zur Förderung der Kameradschaft unter
anderem ein Kameradschaftsabend und drei Familientage für die Einsatzabteilung
ausgerichtet. Der gesamte Vorstand hofft, dass das in diesem Jahr wieder
stattfindende Pfingstfest wieder an die „Vorcoronazeit“ anknüpfen kann und man
wieder ein großes Fest zusammen feiert. Markus Waldmann bedankte sich weiterhin
bei allen Unterstützern sowie den Kräften der Einsatzabteilungen und ihrer
Angehörigen.
Der Wehrführer Felix Herr gab einen Einblick in die
abgeleisteten Einsatz-, Ausbildungs- und Arbeitsstunden im vergangenen Jahr und
präsentierte die Bilanz des Jahres 2022.
Zudem lobte er die vorbildliche Kameradschaft und tolle
Moral der Truppe, insbesondere bei den nicht einfachen Einsätzen. So konnten
trotz 67 Einsätzen noch 63 Ausbildungseinheiten abgehalten werden. Zudem Er hob
weiterhin hervor, dass die Einsatzabteilung sich nun wieder in Richtung
„Normalität“ bewegt. Abschließend bedankte er sich bei den Einsatzkräften für
deren Einsatzbereitschaft und bei allen Unterstützern.
Der kommissarische Jugendfeuerwehrwart Jonas Kopetz blickte
in seinem Bericht auf Jahr 2022 zurück. So konnte wieder im größeren Umfang als
im Vorjahr Ausbildung mit der Jugendfeuerwehr betrieben werden. An immerhin 24
Übungsabenden konnten die Jugendlichen praktische Ausbildung betreiben. Hier
wurden unter anderem der Löscheinsatz geübt oder auch die Fahrzeugkunde der
Jugendlichen aufgefrischt. An weiteren 5 Abenden wurde theoretischer Unterricht
abgehalten. Auch konnte in diesem Jahr wieder eine ausgiebige Weihnachtsfeier
stattfinden. Die Jugendlichen freuen sich jederzeit über Neuzugänge. Die
Übungen finden, außerhalb der Schulferien, Freitags ab 18 Uhr im Feuerwehrhaus
statt.
Aufgrund der im vergangenen Jahr noch herrschenden
Einschränkungen haben die jüngsten Nachwuchsbrandschützer, unsere Löschzwerge,
zusammen mit der Jugendfeuerwehr zusammen geübt. Seit diesem Jahr finden aber
wieder regelmäßige Übungen unserer Löschzwerge statt. Diese freuen sich immer
über neue Mitglieder. Die Löschzwerge üben an jedem 2. und 4. Freitag,
außerhalb der hessischen Schulferien, ab 18 Uhr.
Im Anschluss an die Berichte der einzelnen Abteilungen
konnte der Kassenbericht vorgetragen werden. Die beiden Revisoren bestätigten
dem Kassenwart eine einwandfrei geführte Kasse, somit konnte der Vorstand durch
die anwesenden Mitglieder für das Berichtsjahr entlastet werden.
Nachdem Frank Stritzke nach zweijähriger Amtszeit als
Revisor ausscheidet, musste seine Stelle neu besetzt werden. Hier wurde Roman
Zilch einstimmig, bei einer Enthaltung, von der Versammlung vorgeschlagen und
gewählt.
Als nächster Tagesordnungspunkt standen die Ehrungen für 70-,
65-, 60-, 40-, und 25-jährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein an. Folgend sind
die einzelnen geehrten aufgelistet:
Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Tobias Kuhn, Patrizia Schmitz, Michael Ströbel, Chris Waldmann
Für 40-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Uwe Bergmann, Patric Kieser, Roman Zilch
Für 60-jährige Vereinszugehörigkeit wurde geehrt:
Günter Dahm
Für 65-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Karl-Heinz Disser. Heinz Herr
Für 70-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Franz Disser, Hans-Joachim Funkert, Walter Rachor, Hubert Schneider, Walter
Schwab

v. l. n. r. Wehrführer
Felix Herr, 1. Vorsitzender und 1. stellv. Wehrführer Markus Waldann, Heinz
Herr, Chris Waldmann, Walter Rachor, Franz Disser, Hans-Joachim Funkert, Roman
Zilch, 2. Vorsitzender Frank Simon, stellv. Gemeindebrandinspektor Ralf Sauer,
Gemeindebrandinspektor Joachim Unkelbach
Zum Abschluss des Abends gab Markus Waldmann noch bekannt,
dass das Pfingstfest vom 27. bis 28. Mai stattfindet. Vom 16. bis 17. Dezember wird
die Feuerwehr wieder am traditionellen Weihnachtsmarkt teilnehmen.
Zurück zu den Beiträgen